ErfahrungKompetenzEhrlichkeitÜberblickZuverlässigkeitFachwissen ErfahrungKompetenzEhrlichkeitÜberblickZuverlässigkeitFachwissen ErfahrungKompetenzEhrlichkeitÜberblickZuverlässigkeitFachwissen ErfahrungKompetenzEhrlichkeitÜberblickZuverlässigkeitFachwissen

News

14.08.2025 Mehr lesen

BFH: Vorabentscheidungsersuchen zum Bestehen eines unionsrechtlichen Anspruchs auf einen Steueranrechnungsvortrag im früheren Körperschaftsteuer-Anrechnungsverfahren

Zu der Frage, ob ausländische Steuern nicht nach § 26 Abs. 2 bis 6 KStG 1999 periodenübergreifend auf die deutsche Körperschaftsteuer angerechnet werden können, wenn es an einer gesonderten Feststellung der Anrechnungsüberhänge im jeweiligen Veranlagungszeitraum fehlt, hat der BFH dem EuGH diverse Rechtsfragen zur Vorabentscheidung vorgelegt (Az. I R 6/22).

Quelle: https://www.datev-magazin.de/?p=141121
14.08.2025 Mehr lesen

BFH: Korrespondierende Bilanzierung und Wertberichtigung von Darlehensforderungen im Sonderbetriebsvermögen bei Betriebsaufgabe einer gewerblich geprägten Personengesellschaft

Der Umstand, dass eine KG gewerblich geprägt ist, steht der Teilwertabschreibung einer wertlosen Darlehensforderung des Gesellschafters gegen die KG vor deren Vollbeendigung nicht entgegen, wenn wegen einer Betriebsaufgabe der KG die Grundsätze korrespondierender Bilanzierung nicht mehr eingreifen. Dies entschied der BFH (Az. IV R 28/22).

Quelle: https://www.datev-magazin.de/?p=141119
14.08.2025 Mehr lesen

BFH: AfA nach Wegfall der gewerblichen Prägung einer Personengesellschaft – Änderung wegen eines rückwirkenden Ereignisses

Der BFH hat zu der Frage Stellung genommen, ob das Finanzamt berechtigt ist, die Feststellungsbescheide für die Folgejahre nach § 174 Abs. 4 AO zu ändern und die AfA-Bemessungsgrundlage anzupassen, wenn der im Rahmen einer Betriebsaufgabe angesetzte gemeine Wert nachträglich dadurch herabgesetzt wird, dass das Finanzgericht einen Feststellungsbescheid, welcher zu einer Erhöhung des Aufgabegewinns geführt hat, aufhebt (Az. IX R 18/24).

Quelle: https://www.datev-magazin.de/?p=141117
14.08.2025 Mehr lesen

BFH zu den Anforderungen an eine Rechnung im Sinne des § 14c Abs. 2 UStG

Weichen die Anforderungen an die Leistungsbeschreibung für Rechnungen i. S. v. § 14c UStG von denjenigen des § 15 i. V. m. § 14 Abs. 4 Nr. 5 UStG ab? Zu dieser Frage hat der BFH Stellung genommen (Az. XI R 4/22).

Quelle: https://www.datev-magazin.de/?p=141115
14.08.2025 Mehr lesen

Die wirtschaftliche Lage in Deutschland im August 2025

Die wirtschaftliche Entwicklung in Deutschland hat sich im zweiten Quartal 2025 - wie angesichts der Indikatoren-Lage zu erwarten war – abgeschwächt.

Quelle: https://www.datev-magazin.de/?p=141113
14.08.2025 Mehr lesen

Umsatzsteuerliche Einordnung von Umsätzen aus Online-Veranstaltungsdienstleistungen

Das BMF hat ein Schreiben zur umsatzsteuerlichen Einordnung von Umsätzen aus Online-Veranstaltungsdienstleistungen veröffentlicht, welches das Schreiben vom 29.04.2024 ersetzt (Az. III C 3 - S 7117-j/00008/006/043).

Quelle: https://www.datev-magazin.de/?p=141110
13.08.2025 Mehr lesen

Entwurf eines Fondsrisikobegrenzungsgesetzes veröffentlicht

Das BMF hat am 08.08.2025 den Referentenentwurf eines Fondsrisikobegrenzungsgesetzes veröffentlicht.

Quelle: https://www.datev-magazin.de/?p=141108
13.08.2025 Mehr lesen

Inflationsrate im Juli 2025 bei +2,0 %

Die Inflationsrate in Deutschland lag nach Angaben des des Statistischen Bundesamtes im Juli 2025 bei +2,0 %. Im Juni 2025 hatte sie ebenfalls +2,0 % betragen, nach jeweils +2,1 % im Mai und April 2025.

Quelle: https://www.datev-magazin.de/?p=141105
12.08.2025 Mehr lesen

Neuer BMF-Entwurf zur E-Rechnung: DStV fordert praxisnahe Klarstellungen

Knapp ein Jahr nach dem ersten Entwurf legt das BMF erneut einen Entwurf zur E-Rechnung vor. Darin enthalten: zusätzliche Hinweise und Anpassungen des UStAE. Der DStV mahnt mehr Rechtssicherheit an und fordert, die Vorgaben eng an bestehenden Prozessen auszurichten.

Quelle: https://www.datev-magazin.de/?p=141103
12.08.2025 Mehr lesen

ZEW-Konjunkturerwartungen: Ausblick trübt sich nach angekündigtem EU-US-Handelsabkommen ein

Nach einigen Anstiegen in den vergangenen Monaten sinken die ZEW-Konjunkturerwartungen für Deutschland im August 2025 deutlich. Sie liegen mit plus 34,7 Punkten um minus 18,0 Punkte unter dem Vormonatswert. Die Einschätzung der aktuellen konjunkturellen Lage sinkt ebenfalls.

Quelle: https://www.datev-magazin.de/?p=141101
Häufig gestellte Fragen / FAQ

Wir haben Antworten:

Allgemeine Fragen

Kann ich meinen Steuerberater einfach wechseln?
Ja, Sie können Ihren Steuerberater jederzeit wechseln. Beachten Sie jedoch mögliche vertragliche Kündigungsfristen.
Wann ist ein Wechsel des Steuerberaters sinnvoll?
Ein Wechsel kann sinnvoll sein, wenn Sie unzufrieden mit der Beratung sind oder spezialisierte Unterstützung benötigen.
Welche Fristen muss ich beim Wechsel beachten?
Die Frist hängt von Ihrem aktuellen Vertrag ab. Falls keine spezielle Kündigungsfrist vereinbart wurde, ist eine sofortige Kündigung möglich.
Muss mein alter Steuerberater der Kündigung zustimmen?
Nein, Sie haben das Recht, den Berater zu wechseln. Ihr bisheriger Steuerberater muss die relevanten Unterlagen herausgeben.

Ablauf des Wechsels

Wie läuft der Wechsel des Steuerberaters ab?
Wir übernehmen die Kommunikation mit Ihrem bisherigen Steuerberater, fordern alle relevanten Unterlagen an und sorgen für einen reibungslosen Übergang.
Welche Unterlagen werden für den Wechsel benötigt?
Wichtige Dokumente sind Steuererklärungen, Buchhaltungsunterlagen, Lohnabrechnungen und eventuell bestehende Verträge mit dem alten Berater.
Kann der Wechsel zu Problemen mit dem Finanzamt führen?
Nein, ein Wechsel hat keinen Einfluss auf Ihre steuerlichen Pflichten. Wir sorgen dafür, dass alle Fristen und Pflichten nahtlos eingehalten werden.

Kosten & vertragliche Fragen

Kostet der Wechsel des Steuerberaters etwas?
In der Regel nicht. Mögliche Kosten entstehen nur, wenn vertraglich eine Kündigungsfrist vereinbart wurde oder Ihr bisheriger Berater für die Übergabe zusätzliche Gebühren verlangt.
Kann mein alter Steuerberater die Herausgabe meiner Unterlagen verweigern?
Nein, er ist gesetzlich verpflichtet, Ihnen bzw. dem neuen Steuerberater alle relevanten Unterlagen zur Verfügung zu stellen.
Übernimmt der neue Steuerberater meine laufende Buchhaltung und Steuererklärung sofort?
Ja, sobald alle Unterlagen vorliegen, können wir nahtlos Ihre Buchhaltung, Steuererklärungen und weitere steuerliche Angelegenheiten übernehmen.

Vorteile eines Wechsels zu uns

Warum sollte ich zu Ihnen wechseln?
Wir bieten individuelle Beratung, moderne digitale Prozesse und maßgeschneiderte Lösungen für Ihre steuerlichen Bedürfnisse.
Unterstützen Sie mich auch bei der Digitalisierung meiner Buchhaltung?
Ja, wir helfen Ihnen, Ihre Buchhaltung auf digitale Lösungen umzustellen und effizienter zu gestalten.
Wie lange dauert der Wechsel zu Ihrem Steuerbüro?
Je nach Verfügbarkeit der Unterlagen dauert der Wechsel in der Regel wenige Wochen.
Wie starte ich den Wechsel?
Kontaktieren Sie uns – wir besprechen gemeinsam die nächsten Schritte und kümmern uns um den reibungslosen Übergang.