ErfahrungKompetenzEhrlichkeitÜberblickZuverlässigkeitFachwissen ErfahrungKompetenzEhrlichkeitÜberblickZuverlässigkeitFachwissen ErfahrungKompetenzEhrlichkeitÜberblickZuverlässigkeitFachwissen ErfahrungKompetenzEhrlichkeitÜberblickZuverlässigkeitFachwissen

News

14.11.2025 Mehr lesen

Kampf gegen Steuerbetrug: Kommission schlägt verstärkte Zusammenarbeit vor

Die EU-Kommission hat eine Änderung vorgeschlagen, um die Zusammenarbeit zwischen der Europäischen Staatsanwaltschaft (EUStA), dem Europäischen Amt für Betrugsbekämpfung (OLAF) und den Mitgliedstaaten zu stärken. Der Vorschlag bietet eine Rechtsgrundlage für den Informationsaustausch und den Zugang zu Mehrwertsteuerdaten. Dadurch ist die EU besser in der Lage, Betrug zum Nachteil der finanziellen Interessen der Union zu bekämpfen.

Quelle: https://www.datev-magazin.de/?p=142873
14.11.2025 Mehr lesen

Besserer Schutz für Designs: Gesetzentwurf zur Umsetzung von EU-Recht veröffentlicht

Die deutsche Kreativindustrie ist ein wichtiger Wirtschaftszweig. Mit dem Entwurf, den das BMJV veröffentlicht hat, soll das Designgesetz modernisiert und das Schutzrecht attraktiver gestaltet werden.

Quelle: https://www.datev-magazin.de/?p=142867
14.11.2025 Mehr lesen

Gesetzlicher Mindestlohn – Keine Erfüllung durch Firmenwagen

Ein Arbeitgeber muss zusätzlich zu den wegen Überlassung eines Firmenwagens bereits entrichteten Sozialversicherungsbeiträgen auch Beiträge auf den gesetzlichen Mindestlohn zahlen. Durch die Überlassung eines Firmenwagens wird der Mindestlohnanspruch nicht erfüllt. Mit seiner vom Gesetz angeordneten Entstehung werden hierauf Sozialversicherungsbeiträge fällig. Diese sind nicht durch die wegen der Überlassung des Firmenwagens bereits gezahlten Beiträge abgegolten. So entschied das BSG (Az. B 12 BA 8/24 R und B 12 BA 6/23 R).

Quelle: https://www.datev-magazin.de/?p=142860
14.11.2025 Mehr lesen

Umsatzsteuervergünstigungen auf Grund des Ergänzungsabkommens zum Protokoll über die NATO-Hauptquartiere und Umsatzsteuerbefreiung nach § 4 Nr. 7 Satz 1 Buchst. d UStG

Das BMF gibt die Regelungen zu den Umsatzsteuervergünstigungen auf Grund des Ergänzungsabkommens zum Protokoll über die NATO-Hauptquartiere und zur Anwendung der Umsatzsteuerbefreiung nach § 4 Nr. 7 Satz 1 Buchst. d UStG bekannt (Az. III C 3 -S 7493/00005/005/009).

Quelle: https://www.datev-magazin.de/?p=142857
14.11.2025 Mehr lesen

Eilantrag gegen Widerruf einer Erlaubnis für Reitbetrieb nach Verurteilung wegen Tierquälerei bleibt ohne Erfolg

Der Eilrechtsschutzantrag des Betreibers einer Reitanlage gegen den Widerruf seiner Erlaubnis zur gewerbsmäßigen Unterhaltung eines Reitbetriebes bleibt ohne Erfolg. Dies entschied das OVG Rheinland-Pfalz (Az. 7 B 11363/25.OVG).

Quelle: https://www.datev-magazin.de/?p=142855
14.11.2025 Mehr lesen

Parlament unterstützt Vereinfachung der Berichts- und Sorgfaltspflichten für Unternehmen

Das EU-Parlament hat seine Verhandlungsposition zur Vereinfachung der Nachhaltigkeitsberichterstattung und der Sorgfaltspflichten für Unternehmen angenommen. Die Nachhaltigkeitsberichterstattung soll vereinfacht werden und nur für große Unternehmen gelten.

Quelle: https://www.datev-magazin.de/?p=142853
14.11.2025 Mehr lesen

Offenlegung von Jahresabschlüssen 2024: DStV bittet erneut um Schonfrist

Für viele ist die Corona-Pandemie längst Vergangenheit - in den Kanzleien sind ihre Nachwirkungen dagegen weiterhin deutlich spürbar. Der DStV fordert deshalb für die Offenlegung der Jahresabschlüsse 2024 erneut eine Fristverlängerung.

Quelle: https://www.datev-magazin.de/?p=142851
14.11.2025 Mehr lesen

Programmablaufpläne zur Lohnsteuer für/ab 2026

Das BMF hat den Programmablaufplan für die maschinelle Berechnung der vom Arbeitslohn einzubehaltenden Lohnsteuer und Programmablaufplan für die Erstellung von Lohnsteuertabellen jeweils für 2026 sowie den Programmablaufplan für die Begrenzung der von Versorgungsbezügen einzubehaltenden Lohnsteuer und des Solidaritätszuschlags nach den Abkommen zur Vermeidung der Doppelbesteuerung ab 2026 veröffentlicht (Az. IV C 5 - S 2361/00025/016/028).

Quelle: https://www.datev-magazin.de/?p=142849
14.11.2025 Mehr lesen

Stromsteuersenkung für Produzenten und Landwirte verstetigt

Der Bundestag hat am 13.11.2025 den Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Änderung des Energiesteuer- und des Stromsteuergesetzes (21/1866, 21/2469) in der vom Finanzausschuss geänderten Fassung (21/2753) beschlossen.

Quelle: https://www.datev-magazin.de/?p=142847
14.11.2025 Mehr lesen

Bundestag ändert das Mindeststeuergesetz

Der Bundestag hat am 13.112025 den Gesetzentwurf der Bundesregierung „zur Anpassung des Mindeststeuergesetzes und zur Umsetzung weiterer Maßnahmen“ (21/1865, 21/2467, 21/2669 Nr. 24) in der vom Finanzausschuss geänderten Fassung (21/2751) angenommen.

Quelle: https://www.datev-magazin.de/?p=142845
Häufig gestellte Fragen / FAQ

Wir haben Antworten:

Allgemeine Fragen

Kann ich meinen Steuerberater einfach wechseln?
Ja, Sie können Ihren Steuerberater jederzeit wechseln. Beachten Sie jedoch mögliche vertragliche Kündigungsfristen.
Wann ist ein Wechsel des Steuerberaters sinnvoll?
Ein Wechsel kann sinnvoll sein, wenn Sie unzufrieden mit der Beratung sind oder spezialisierte Unterstützung benötigen.
Welche Fristen muss ich beim Wechsel beachten?
Die Frist hängt von Ihrem aktuellen Vertrag ab. Falls keine spezielle Kündigungsfrist vereinbart wurde, ist eine sofortige Kündigung möglich.
Muss mein alter Steuerberater der Kündigung zustimmen?
Nein, Sie haben das Recht, den Berater zu wechseln. Ihr bisheriger Steuerberater muss die relevanten Unterlagen herausgeben.

Ablauf des Wechsels

Wie läuft der Wechsel des Steuerberaters ab?
Wir übernehmen die Kommunikation mit Ihrem bisherigen Steuerberater, fordern alle relevanten Unterlagen an und sorgen für einen reibungslosen Übergang.
Welche Unterlagen werden für den Wechsel benötigt?
Wichtige Dokumente sind Steuererklärungen, Buchhaltungsunterlagen, Lohnabrechnungen und eventuell bestehende Verträge mit dem alten Berater.
Kann der Wechsel zu Problemen mit dem Finanzamt führen?
Nein, ein Wechsel hat keinen Einfluss auf Ihre steuerlichen Pflichten. Wir sorgen dafür, dass alle Fristen und Pflichten nahtlos eingehalten werden.

Kosten & vertragliche Fragen

Kostet der Wechsel des Steuerberaters etwas?
In der Regel nicht. Mögliche Kosten entstehen nur, wenn vertraglich eine Kündigungsfrist vereinbart wurde oder Ihr bisheriger Berater für die Übergabe zusätzliche Gebühren verlangt.
Kann mein alter Steuerberater die Herausgabe meiner Unterlagen verweigern?
Nein, er ist gesetzlich verpflichtet, Ihnen bzw. dem neuen Steuerberater alle relevanten Unterlagen zur Verfügung zu stellen.
Übernimmt der neue Steuerberater meine laufende Buchhaltung und Steuererklärung sofort?
Ja, sobald alle Unterlagen vorliegen, können wir nahtlos Ihre Buchhaltung, Steuererklärungen und weitere steuerliche Angelegenheiten übernehmen.

Vorteile eines Wechsels zu uns

Warum sollte ich zu Ihnen wechseln?
Wir bieten individuelle Beratung, moderne digitale Prozesse und maßgeschneiderte Lösungen für Ihre steuerlichen Bedürfnisse.
Unterstützen Sie mich auch bei der Digitalisierung meiner Buchhaltung?
Ja, wir helfen Ihnen, Ihre Buchhaltung auf digitale Lösungen umzustellen und effizienter zu gestalten.
Wie lange dauert der Wechsel zu Ihrem Steuerbüro?
Je nach Verfügbarkeit der Unterlagen dauert der Wechsel in der Regel wenige Wochen.
Wie starte ich den Wechsel?
Kontaktieren Sie uns – wir besprechen gemeinsam die nächsten Schritte und kümmern uns um den reibungslosen Übergang.